Datenbanken

Datenbanken & Tools

Finden Sie relevante Datenbanken über Suchbegriffe und die Auswahl von Bereichen und Fragestellungen:

Hilfe
  • Bereich

    Chemie

  • Analytische Chemie
  • Anorganische Chemie
  • Chemie- und Bio-…
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Bereich

    Bio-
    wissenschaften

  • Biochemie
  • Biophysik
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Ökologie
  • Pflanzen- wissenschaften
  • Strukturbiologie
  • Systembiologie
  • Zoologie
  • Bereich

    Pharmazeutische Wissenschaften

  • Arzneimittel- entwicklung
  • Arzneimittel- herstellung
  • Arzneistoff- findung
  • Arzneistoff- wirkungen
  • Biopharmazie
  • Gesundheitswi- ssenschaften
  • Klinische Chemie
  • Pharmakotherapie
  • Pharmazeutische Analytik
  • Pharmazeutische Biotechnologie
  • Pharmazeutische Chemie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Phytopharmazie
  • Radiopharmazie
  • Bereich

    Material­wissenschaft

Ergebnisse
  • Fachdatenbanken
  • Chemikalienkataloge
  • Pharmakopöen
  • Literaturdatenbanken
  • Fachportale
  • Enzyklopädien & Lexika
  • Methoden/Current Protocols
Filter nach Typ Datenbank

Bitte versuchen Sie es auch unter Tools oder in unserem Katalog.

AccessEngineering

AccessEngineering ist eine Plattform für die Ingenieurswissenschaften, die elektronischen Zugang zu namhaften Nachschlagewerken, die regelmässig aktualisiert werden, zur Verfügung stellt.

Sie enthält auch viele der beliebten Schaum’s Outline Büchern, sowie eine gepflegte Datenbank mit 200 Materialien und 65 Eigenschaften, die mit dem DataVis Visualisierungstool untersucht werden können. Access Engineering enthält zusätzlich viel dynamische Onlinefunktionalitäten, wie Anleitungen, Videos von verschiedenen Universitäten, Berechnungsprogrammen, interaktive Tabellen und Graphen wie auch die Möglichkeit, durch persönliche Bereiche und Einstellungen Projektinformationen zu verwalten.

Arzneibuch-Kommentar

Im Arzneibuch-Kommentar erhalten Sie wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen Arzneibuch.

Das Europäische Arzneibuch ist das für Deutschland und Europa verbindliche Regelwerk für die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln.

Erst mit dem Arzneibuch-Kommentar werden die Vorgaben verständlich, und Prüfergebnisse können richtig interpretiert werden.

Für online Zugriff auf die aktuelle Version wenden Sie sich bitte an Regula Furegati.

Arzneimittelkompendium der Schweiz

Schweizer Referenzwerk von Documed, dem seit 1979 führenden, von Swissmedic und der Pharmaindustrie anerkannten Standardwerk über die in der Schweiz zugelassenen Arzneimittel.

Das Kompendium enthält Informationen zu Arzneimitteln in der Schweiz, Interaktionscheck, optische Identität von Arzneimitteln (identa), Therapeutisches Register, Firmenregister und Links zu den Kinderdosierungen des Kinderspitals Zürich.

ASHP Injectable Drug Information

Nachschlagewerk zu injizierbaren Arztneistoffen.

Informiert über Kompatibilität und Stabilität injizierbarer Arzneistoffe, Daten zu ca. 406 Arzneistoffen, Verweise auf das Standardwerk "AHFS Drug Information", Information zu Herstellung, Aufbewahrung und Verabreichung injizierbarer Arzneistoffe.

Zugang über die Plattform Drugbase.

ASM Alloy Phase Diagram

Die ASM Alloy Phase Diagram Database enthält über 40 300 binäre und ternäre Legierungsphasendiagramme von über 9 000 anorganischen Systemen, jeweils mit den zugehörigen Kristall-, Reaktions- und bibliographischen Daten.

Suchoptionen:

  • Die Elementsuche ist der schnellste Weg, um Phasendiagramme anhand bestimmter Elemente zu finden. Wählen Sie ein, zwei oder drei Elemente aus den Dropdown-Listen und geben Sie an, ob Sie nach binären, ternären oder beiden Arten von Diagrammen suchen.
  • Die Schnellsuche führt eine Textsuche durch und ist nützlich, bei der Suche mit Schlüsselwörtern.
  • Mit der erweiterten Suche können Benutzer ihre eigenen Suchanfragen definieren oder aus den vordefinierten Suchanfragen auswählen (Struktur Suche, Reaktionssuche, Elementsuche, Bibliographische Suche Suche).

Man kann die Datenbank auch via Inhaltsbaum nach Phasendiagrammen, Reaktionen, Strukturen oder Bibliographie erkunden.

ASM Handbooks Online

ASM Handbooks Online ist eine peer-reviewte Informationsquelle für Eisen- und Nichteisenmetalle und Materialtechnologie.

Die vierteljährlich aktualisierte Datenbank enthält den kompletten Inhalt von mehr als dreissig ASM-Handbüchern, mehreren ASM-Handbuchergänzungen und zwei ASM Desk-Editions. Über 25,000 Seiten an Artikeln, Illustrationen, Tabellen, Graphen, Spezifizierungen und praktische Beispielen sind abrufbar.

BioCyc

BioCyc ist eine Sammlung von 19534 Pathway/Genome Databases (PGDBs) für Modell-Eukaryoten und für Tausende von Mikroben sowie Software-Tools zu deren Erforschung.

Die BioCyc-Sammlung von Pathway/Genome Databases (PGDBs) bietet eine Referenz zu den Genomen, Stoffwechselwegen und (in einigen Fällen) regulatorischen Netzwerken von Tausenden von sequenzierten Organismen. Jede Datenbank kombiniert Informationen aus rechnerischen Schlussfolgerungen, importierten Daten und manueller Kuration

BIOSIS Previews

BIOSIS Previews ist eine Datenabank innerhalb des größeren Web of Science und kombiniert Inhalte aus Biological Abstracts®mit zusätzlichen Inhalten aus Biological Abstracts/RRM® (Reports, Reviews, Meetings). Spezielle Indexierung hilft Ihnen genauere, kontextspezifische Resultate zu finden.

BIOSIS life sciences Datenbanken bieten aktuelle, multidiziplinäre Informationen aus vielen Gebieten wie Landwirtschaft, Biodiversität, Biotechnologie, Botanik, Arzneistofffindung, Gentherapie, Meeresbiologie, Naturschutz, Zoologie und anderen an. BIOSIS verwendet spezielle Indexierung mit Tags zu wichtigen Daten wie CAS Registry numbers, Enzyme Commission numbers und Querverweise zu Genen, Krankheiten und Organismennamen.

BRENDA

BRENDA ist die wichtigste Datensammlung zu Enzymen und Enzymfunktion, welche Forschern zur Verfügung steht.

Die Enzyme sind gemäss der Enzyme Commission Liste der Enzyme klassifiziert. Mehr als 1.900.000 verschiedene Enzyme sind erfasst. Die Datenbank enthält Daten zur Nomenklatur, Reaktivität und Spezifität, Isolierung und Reinigung sowie Stabilität von Enzymen. Zudem gibt es Querverweise zu Strukturdatenbanken und zur Primärliteratur.

British Pharmacopoeia

Herausgegeben von der British Pharmacopoeia Commission Secretariat of the Medicines und der Healthcare Products Regulatory Agency, und jährlich aktualisiert, ist die British Pharmacopeia (BP) die offizielle und autorisierte Sammlung von Standards für UK Arzneimittel für Human- und Tierarzneimittel.

Ist eine Arzneibuchmonografie vorhanden, müssen die in Grossbritannien verkauften Arzneimittel dieser entsprechen. Alle Monographien und Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs finden sich auch in der BP wieder.

CAB direct

CAB direkt ist die umfangreichste Informationsquelle für die angewandten Biowissenschaften und beinhaltet auch den Zugang zur bibliographischen Datenbank CAB Abstracts and Global Health.

Die beiden letztgenannten können auch über Web of Science durchsuscht werden.

CAB direkt ist die elektronische Plattform von CABI, welche Zugang zu mehr als 11.5 Millionen abstracts aus den angewandten Biowissenschaften bietet. Die Abdeckung erstreckt sich auf die bibliografischen Datenbanken CAB Abstracts und Global Health. CAB direct benutzt den CAB Thesaurus, einen umfangreichen Online-Index mit CABI Begriffen für die Suche.

Cambridge Structural Database (WebCSD)

Sammlung von Kristallstrukturen niedermolekularer organischer und organometallischer Verbindungen.

WebCSD ist die Web-Version der Cambridge Structural Database (CSD) und enthält über 1 Million Kristallstrukturen von niedermolekularen organischen und metallorganischen Verbindungen. Die Daten basieren auf Röntgenstrukturanalysen und Neutronenbeugung. Die Einträge enthalten Atomkoordinaten, Zell- und Raumgruppeninformationen. Einen Überblick über die Suchmöglichkeiten finden Sie auf der CSD-Hilfeseite. An der ETH Zürich steht auch eine lokale, serverbasierte Installation der CSD zur Verfügung, die fortgeschrittene Möglichkeiten bietet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Dieter Wörle.

CAS Common Chemistry

Frei zugängliche Datenbank chemischer Verbindungen

Die Einträge enthalten aktuelle und veraltete CAS-Nummern, Namen und Synonyme, Summenformel und Masse, Siede- und Schmelzpunkt sowie die Dichte. Zudem ist eine Vielzahl von maschinenlesbaren chemischen Identifikatoren verfügbar. Die Suche mit InChI ist zuverlässig, SMILES dagegen funktionieren nicht gut. Zugang mittels API ist möglich.

ChemExper Chemical Directory

Datenbank mit über Millionen von Chemikalien von über 1000 internationalen Herstellern.

Die Datenbank lässt sich nach IUPAC-Namen, Summenformeln, (Sub)Strukturen, CAS-Registry-Nummern, physikalischen und chemischen Eigenschaften durchsuchen. Die Daten sind frei zugänglich und jeder kann Daten uploaden.

Chemical Safety Library

Die Chemical Safety Library der Pistoia Alliance ist eine Crowdsourcing-basierte Datenbank, die gefährliche Reaktionen und Ereignisse auflistet, mit deren Hilfe Wissenschaftler auf potenziell gefährliche Experimente aufmerksam gemacht werden können.

Informationen können über die CAS-Registrierungsnummer, CSL-Nummer, chemische Namen, SMILES-, InChi-, InChi-Key oder MCFD-Nummern gefunden werden. Um Ihre eigene Beschreibung von Vorfällen eingeben zu können, müssen Sie ein Konto erstellen. Die Datenbank wird von CAS gehostet.

Chemisches Zentralblatt

Das erste und älteste Nachschlagewerk der Chemie. Bitte kontaktieren Sie Dr. Jozica Dolenc.

Das Chemische Zentralblatt ist das erste und älteste umfassende Referatewerk bzw. Abstracts Journal in der Chemie und existierte von 1830 bis 1969. Für Suchen nach Literatur, die vor 1940 publiziert wurde, stellt es eine sehr wertvolle Quelle dar, da Ausführlichkeit und Qualität der Abstracts besser als derjenigen in Chemical Abstracts sind. Insbesonders eignet es sich für Recherchen nach Herstellungsweisen bereits lange bekannter Verbindungen, aber auch für die Ermittlung der "prior art" zur Abwehr von Erstpublikations – oder Patentansprüchen. Das Chemische Zentralblatt ist zudem eine wichtige historische Quelle, welche die Ursprünge und den Aufstieg der Chemie im 19. Jahrhundert als Wissenschaft – im Gegensatz zur Alchemie – sowie deren Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der industriellen Chemie dokumentiert.

ChemSpider

Frei zugängliche Datenbank chemischer Verbindungen

ChemSpider bietet schnellen Zugang zu über 125 Millionen Strukturen, Eigenschaften und zugehörigen Informationen. Durch die Integration und Verknüpfung von Verbindungen aus Hunderten von hochwertigen Datenquellen ermöglicht ChemSpider Forschern, mit einer einzigen Online-Suche den umfassendsten Überblick über frei verfügbare chemische Daten zu erhalten. Eigentümerin ist die Royal Society of Chemistry.

Clarke's Analysis of Drugs and Poisons

Dieses praktische Handbuch und Standardwerk ist ein verlässliches Nachschlagwerk für Analytische Daten von Arzneistoffen und Giften.

Es ist vor allem für Wissenschaftler gedacht, die solche Substanzen in Körperflüssigkeiten, Gewebeproben oder pharmazeutischen und industriellen Produkten identifizieren und quantifizieren müssen.

Zugang über MedicinesComplete.

ClinicalTrials.gov

Grösstes öffentliches Register klinischer Studien.

ClinicalTrials.gov wird von der United States National Library of Medicine (NLM), einem Teil des U.S. National Institutes of Health betrieben, und enthält derzeit über 430'000 klinische Studien aus 221 Ländern. Umfangreiche Suchfunktionen stehen zur Verfügung.

Cochrane Library

Die Cochrane Library ist eine Sammlung von sechs Datenbanken im Bereich Medizin und Gesundheit, welche von der Cochrane Collaboration und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt wird.

Schwerpunkt sind die Cochrane Reviews, eine Datenbank von systematischen Reviews und Meta-Analysen, welche die Ergebnisse medizinischer Forschung zusammenfassen und bewerten. Die Cochrane Library hat es sich zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse von gültigen, kontrollierten klinischen Studien schnell verfügbar zu machen und ist die Schlüsselresource für evidenzbasierte Medizin. Aufgrund einer Nationallizenz steht die Cochrane Library in der Schweiz frei zur Verfügung.

CoGe Comparative Genomics

CoGe ist ein Online-System, mit dem sich genomische Informationen und Sequenzdaten schnell und einfach abrufen und vergleichen lassen.

Hier ist ein typischer Arbeitsablauf: Beginnen Sie mit Ihrem Lieblingsgenom (Maus), führen Sie einen Vergleich des gesamten Genoms mit dem des Menschen mit SynMap durch, identifizieren Sie eine Region mit einer Inversion, vergleichen Sie die Bruchpunkte dieser Region hochdetailliert mit GEvo, extrahieren Sie die menschliche Sequenz mit SeqView, finden Sie alle proteinkodierenden Regionen mit FeatView, verwenden Sie diese, um Homologe in anderen Wirbeltiergenomen (z. B. Schimpanse, Maus und Schnabeltier) mit CoGeBlast zu finden, validieren Sie mutmaßliche syntenische Regionen mit GEvo und mehr!

Combined Chemical Dictionary (CCD)

Datenbank mit Informationen zu chemischen Verbindungen.

Combined Chemical Dictionary, ein Teil des CHEMnetBASE von CRC Press, ist eine chemische Datenbank mit organischen, metallorganischen und anorganischen Verbindungen, pharmazeutischen Wirkstoffe, Naturstoffen, Nahrungssubstanzen und häufig verwendeten Verbindungen. Die Einträge enthalten die Struktur der Substanzen, chemische und physikalische Daten, die CAS Registry Number, Daten zur Toxizität, zur Verwendung und Literaturzitate. Die Daten stammen aus den Nachschlagewerken Dictionary of Organic Compounds, Dictionary of Natural Products, Dictionary of Marine Natural Products, Polymers: A Property Database, Dictionary of Drugs und aus dem Dictionary of Food Compounds. All diese Ressourcen sind auch einzeln durchsuchbar. Die früher separat suchbaren “Dictionary of Inorganic and Organometallic Compounds (DIOC)” und “Dictionary of Commonly Cited Compounds” wurden eingestellt, aber die darin enthaltenen Daten sind weiterhin über CCD auffindbar.

Cortellis Drug Discovery Intelligence

Pipeline-Datenbank in der Entwicklung befindlicher Arzneistoffe. Hiess früher Clarivate Integrity oder Thompson Reuters Integrity.

Diese Datenbank bietet den Forschern, insbesondere in der Industrie, zuverlässige und detaillierte Informationen aus verschiedenen Disziplinen, die im Prozess der Erforschung und Entwicklung von Arzneistoffen benötigt werden. Die Datenbank wird täglich aktualisiert und verfügt über umfassende Such-, Retrieval- und Analyse-Tools.

Bitte beachten: Die Nutzung ist auf einen limitierten Personenkreis beschränkt.

CRC Handbook of Chemistry and Physics

Eine hervorragende Quelle numerischer Daten von physikalisch-chemischen Eigenschaften.

Das CRC Handbook of Chemistry and Physics, ein Teil des CHEMnetBASE von CRC Press, ist ein Standardwerk der chemischen Literatur und Physik, das seit 1913 regelmäßig neu aufgelegt wird. Es enthält Tabellen mit Stoffeigenschaften von chemischen Verbindungen sowie mathematische und physikalische Formeln.

Crystallography Open Database (COD)

Frei zugängliche Sammlung der Kristallstrukturen von niedermolekularen organischen, anorganischen, metallorganischen und mineralischen Verbindungen.

Die Crystallography Open Database (COD) sammelt verfügbare Kristallstrukturdaten zu anorganischen, metallorganischen und niedermolekularen organischen Verbindungen und verfolgt dabei ein Open-Access-Modell. Die COD enthält Einträge im Crystallographic Information File Format (CIF) und deckt beinahe vollständig die in den Zeitschriften der International Union of Crystallography publizierten Strukturen ab.

Current Protocols

25.000 schrittweise Techniken, Verfahren und praktische Übersichten

Die Sammlung Current Protocols enthält über 25.000 schrittweise Techniken, Verfahren und praktische Übersichten, die Forschern zuverlässige, effiziente Methoden an die Hand geben, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten und den Weg für wichtige wissenschaftliche Entdeckungen zu ebnen.

Database of Zeolite Structures

Kristallstrukturen von zeolithartigen Verbindungen.

Die Datenbank bietet Informationen über Strukturen von allen bekannten Zeolitharten und enthält sowohl kristallographische Daten und Darstellungen, simulierte und gemessene Diffraktionsmuster und relevante Referenzen zum jeweiligen Zeolith.

Derwent Innovations Index

Datenbank mit Informationen zu internationalen Patenten.

Ein Patentdatenabank innerhalb des größeren Web of Science. Derwent teilt Patente in drei große Bereiche: Chemie, Elektro-und Elektronik und Maschinenbau. Suchen nach Thema, Erfinder und Anmelder sind möglich – wie auch Zitationsanalysen. Der Derwent Innovations Index enthält Erfindungen von über 59 Patentämtern ab dem Jahr 1963 und vereinigt Inhalte von Derwent World Patents Index und Derwent Patents Citation Index.

DETHERM

Die numerische Datenbank DETHERM enthält thermophysikalische Stoffdaten für die Auslegung und das Design von chemischen Apparaten, Anlagen und Prozessen.

DETHERM enthält thermophysikalische Stoffdaten von Reinstoffen und Gemischen. Gespeichert sind Literaturwerte zusammen mit den jeweiligen bibliographischen Angaben, Deskriptoren und Abstracts. Die Datenbank umfasst über 11,8 Millionen Datensätze von mehr als 76'000 Reinstoffen und 253'000 Gemischen und wird jährlich aktualisiert.

Deutscher Arzneimittel-Codex – Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF)

Der Deutsche Arzneimittel-Codex ist ein Ergänzungsbuch zum Arzneibuch in Deutschland und erscheint gemeinsam mit dem Neue Rezeptur-Formularium.

Im DAC/NRF sind Arzneistoffe und Ausgangsstoffe für die Arzneimittelherstellung verzeichnet, die im europäischen Arzneibuch oder im deutschen Arzneibuch (DAB) keine Erwähnung finden.

Über das Infozentrum kann online auf des DAC/NRF zugriffen werden, bitte wenden Sie sich dafür an Regula Furegati.

Dictionary of Organic Compounds

Datenbank mit Informationen zu organischen Verbindungen.

Dictionary of Organic Compounds, ein Teil des CHEMnetBASE von CRC Press, enthält Informationen über chemischen Eigenschaften, Struktur und der zugehörigen Literatur für organische Verbindungen. Erfasst sind Chemikalien, synthetische Reagenzien, Pestizide und eine Auswahl von Naturstoffen, pharmazeutischen Wirkstoffen und Analytischen Reagenzien. Die Einträge enthalten Namen, Formeln und Struktur der Substanzen, CAS-Registry-Nummern, chemische und physikalische Daten und Literaturzitate.

Dimensions

Die junge, innovative unter den Abstract- und Zitationsdatenbanken.

Seit 2018 besticht Dimensions durch die Integration verschiedenster Dienste wie ORCID, Altmetrics, ReadCube und Figshare. Verschiedenste Tools erlauben es Ihnen, Forschungsergebnisse zu Analysieren, zu visualisieren und zu verfolgen. Hervorzugheben gilt es die Möglichkeit der "Abstractsuche": Der Abstracttext wird ins Suchfeld kopiert und mit den daraus extrahierten Konzepten wird nach ähnlichen Artikeln gesucht.

Für die Visualisierung von Bibliografischen Zusammenhängen bestehen Exportmöglichkeiten für VOSViewer-kompatiblen Export. Die Basisversion ist frei verfügbar und sowohl Inhalte als auch Funktionalität werden laufend ausgebaut. Mit der Lizenz der ETH sind neben den üblichen Zeitschriften und Patenten auch Forschungsfördergelder, Klinische Studien und Policydokumente suchbar sowie ein Zugang zu den Daten via API ist auf Anfrage möglich.

DrugBase Plus

Drugbase Plus ist ein Webportal, welches Zugang zu verschiedenen Datenbanken für die Pharmazie ermöglicht.

Das Infozentrum stellt über diese Plattform folgende Datenbanken zur Verfügung:

  • Fiedler – Encyclopedia of Excipients
  • Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen
  • ASHP Injectable Drug Information
  • Index Nominum
  • Bitte beachten Sie, dass nur EIN "concurrent user" erlaubt ist. Bitte loggen Sie sich deshalb nach Ihrer Recherche wieder aus, damit auch andere Zugang haben. Bitte beachten Sie ferner, dass aus lizenzrechtlichen Gründen die Nutzung nur für Zwecke der Lehre erlaubt ist. Wenn Sie die Datenbanken für Forschungszwecke benötigen, steht ein anderer Zugang zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie bei Regula Furegati oder Dr. Oliver Renn.

EAWAG-Biocatalysis/Biodegradation Database (BBD)

Die EAWAG-BBD (früher University of Minnesota UM-BBD) enthält Informationen über mikrobielle biokatalytische Reaktionen und mikrobielle Abbaustoffwechselwege von hauptsächlich xenobiotischen chemischen Substanzen.

Der Zweck der EAWAG-BBD ist es Informationen über mikrobielle enzymatisch katalysierte Reaktionen zu sammeln, welche bedeutend für die biotechnologische Anwendung sind. Die Datenbank enthält Informationen über mikrobielle biokatalytische Reaktionen und mikrobielle Abbaustoffwechselwege von hauptsächlich xenobiotischen chemischen Substanzen. Zusätzlich sind die „Biochemical Periodic Tables“ (BPT) und ein „Pathway Prediction System“ (PPS) enthalten.

ECOTOX

Die ECOTOXicology Knowledgebase (ECOTOX) ist eine Quelle für die Suche nach Daten über die Toxizität einzelner Chemikalien für Wasserlebewesen, Landpflanzen und Wildtiere.

ECOTOX integriert drei bisher unabhängige Datenbanken - AQUIRE, PHYTOTOX und TERRETOX - in ein einzigartiges System, das Toxizitätsdaten für Wasserlebewesen, Landpflanzen und wild lebende Tiere enthält, die überwiegend aus der von Fachleuten überprüften Literatur stammen. Nicht alle in der Peer-Review-Literatur zur Ökotoxikologie veröffentlichten Daten sind in ECOTOX enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Beschränkungen des vollständigen Benutzerhandbuchs.

Embase

Embase von Elsevier ist eine proprietäre Datenbank, welche mehr als 32 Millionen Datensätze der internationalen biomedizinischen Literatur enthält, einschließlich Pharmakovigilanz, Medizinprodukte und Arzneimittelforschung. Embase listet mehr als 2,4 Millionen Konferenzabstracts von über 5500 Konferenzen und fast 3000 Zeitschriften auf, welche nicht in PubMed/MEDLINE indexiert sind.

Embase bietet ausgefeilte Suchfunktionen. Die Datenbank ermöglicht die Suche mittels "natürlicher Sprache" mit Synonymen, verwendet mit EMTREE einen eigenen Thesaurus und verknüpft ähnliche und ziterende Artikel. Die Datenbank stellt auch mehrere Filteroptionen zur Verfügung, um die Suche einzugrenzen.

Embase wird täglich aktualisiert.

EMBL-EBI The European Bioinformatics institute

EMBL-EBI stellt kostenlos Daten aus biowissenschaftlichen Experimenten zur Verfügung, welche das ganze Spektrum der Molekularbiologie abdecken.

EBI entwickelt und pflegt eine grosse Anzahl von weltweit frei zugänglichen und aktuellen molekularen Datenbanken. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschern aus der ganzen Welt, können Sie die Daten der angebotenen Dienstleistungen teilen, komplexe Suchen ausführen und die Resulate analysieren.

eMolecules

Frei zugängliche Internet-Suchmaschine für chemische Substanzen und Antikörper. Vielleicht findet man hier das gesuchte, falls alle Stricke reissen.

eMolecules erfasst und durchsucht öffentlich zugängliche chemische Datenbanken und bietet Bezugsquellenangaben, Strukturdaten und Verweise zu physikalischen und chemischen Eigenschaften von über 9 Millionen chemischen Substanzen. Suchen kann man nach Namen, CAS-Registry-Nummer, chemischer Struktur oder Substruktur sowie nach Herstellern.

Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis (e-EROS)

Systematische und umfassende Sammlung von Reagenzien und Katalysatoren für die organische Synthese. Für jedes Reagenz gibt es eine Pallette an Reaktionsbeispielen.

e-EROS deckt Reagenzien und Katalysatoren, die in der organischen Synthese eingesetzt werden, umfassend und systematisch ab. Die Enzyklopädie enhält über 5'250 Stoffe und gibt Auskunft über Reinigung, Stabilität und physikalische Erscheinung von Reagenzien und über deren verschiedenen Einsatzgebiete in der Synthese. Gesucht werden kann mit CAS-Registry-Nummer, InChI, InChI Key, über Schlagwörtern und Volltext-Suche, nach Reagenzname (funktioniert besser mit CAS), Namensreaktion, Autor, Referenzen und Publikationsjahr.

Espacenet

Zugriff auf die EPA-Datenbank mit über 140 Millionen Patenten.

Espacenet ist ein kostenloser Webdienst zur Recherche in Patentdokumenten. Espacenet wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation entwickelt.

Während Espacenet besonders wertvoll für das Erkunden von Patentfamilien ist, können Dokumente nur als Scan-pdfs von zweifelhafter Qualität (keine Volltextsuche) heruntergeladen werden. Für den Download durchsuchbarer Volltexte empfehlen wir Google Patents.

European Pharmacopoeia

Sammlung von Vorschriften über die Qualität von Arzneimitteln, pharmazeutischen Hilfsstoffen und einzelnen Medizinprodukten

Um Zugang zur aktuellen 11. Edition zu bekommen wenden Sie sich bitte an Dr. Maria Pechlaner (nur für ETH-Angehörige).

ExPASy Bioinformatics Resource Portal

ExPASy ist das Bioinformatikquellenportal des SIB, welches Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken und Software Tools aus verschiedenen Gebieten der Biowissenschaften wie Proteomik, Genomik, Phylogenie, Systembiologie, Populationsgenetik, Transkriptomik usw.

ExPASy ist eine der wichtigsten Bioinformatikquellen für Proteomik weltweit und entwickelte sich zu einem umfangreichen, vollständigen Portal mit Zugang zu vielen Datenbanken und Software Tools der Biowissenschaften. Forscher können gleichzeitig eine Vielzahl von Informationsquellen aus verschiedenen Gebieten benutzen und durchsuchen.

Fiedler - Lexikon der Hilfsstoffe

Datenbank zu über 12'000 Hilfsstoffen, die bei der Herstellung pharmazeutischer und kosmetischer Produkte zum Einsatz kommen.

Der Fiedler enthält Namen und Synoyme, Definitionen, physikalische Eigenschaften, chemische Eigenschaften, Anwedungsinformationen, Stabilitäten und Unverträglichkeiten, Pharmkologie und Toxizität, Analytische Methoden, Referenzen und Informationen zu den Herstellerfirmen.

Der Zugang erfolgt über die Plattform Drugbase.

GESTIS-Stoffdatenbank

Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Die GESTIS-Stoffdatenbank enthält Informationen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und anderen chemischen Stoffen am Arbeitsplatz, wie z.B. die Wirkungen der Stoffe auf den Menschen, die erforderlichen Schutzmaßnahmen und die Maßnahmen im Gefahrenfall (inkl. Erste Hilfe). Darüber hinaus wird der Nutzer über wichtige physikalisch-chemische Daten sowie über spezielle Regelungen zu den einzelnen Stoffen informiert. Es sind Informationen zu etwa 8700 Stoffen enthalten. Die Pflege der Daten erfolgt zeitnah nach Veröffentlichung im Vorschriften- und Regelwerk oder nach Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.

GlyTouCan

GlyTouCan ist das internationale GlykanstrukturRepositorium und weist Kohlenhydratstrukturen eindeutige Registriernummern zu.

Durch die GlyTouCan-Nummerierung werden die Inhalte der meisten frei zugänglichen Kohlenhydrat-Datenbanken zusammengeführt. GlyTouCan Kennummern wurden mit Sequenz- und Taxonomiedaten aus GlycoChemExplorer, GlycoEpitope, GlycomeDB, GlycoNAVI, GlyConnect, JCGGDB AIST und UniCarbKB verknüpft über Annotation der zugrundeliegenden BCSDB, Carbbank (CCSD), CFG, GlycoBase (Dublin), GlycoBase (Lille), GLYCOSCIENCES.de, KEGG, PubChem CID, PubChem SID, SugarBindDB und des Swiss Institute of Bioinformatics und über das Portal zugänglich gemacht. Mit GlyTouCan ist es möglich, eine Übersicht über alle Kohlenhydratstrukturen in den verschiedenen Datenbanken zu bekommen.

Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen

Datensammlung zu pharmazeutischen Stoffen, Giften, Drogen und Arzneipflanzen.

Hagers Enzyklopädie ist mit ihrem breiten inhaltlichen Spektrum und der hohen Qualität der Informationen das Standardwerk-Nachschlagewerk für die Pharmakologie, Forschung und Offizinpharmazie und gleichzeitig die grösste Datensammlung: >5'600 Stoffe, >3'200 Arzneidrogen, Querverweise als Hyperlinks, >32'500 Links zu Medline, >560 farbige Pflanzenabbildungen, ca. 12'000 Formelabbildungen.

Zugang über die Plattform Drugbase.

HMDB Human Metabolome Database

Human Metabolome Database (HMDB) bietet detaillierte Informationen über niedermolekulare Stoffwechselprodukte im menschlichen Körper an.

HMDB versorgt den Wissenschaftler mit der aktuellsten und umfassendsten Datenabdeckung über das menschliche Metabolom und enthält detaillierte Informationen über niedermolekulare Substanzen des menschlichen Organismus. Sie ist gedacht für Anwendungen in Metabolomik, klinischer Chemie, Biomarkersuche und für Ausbildungszwecke. Die Datenbank enthält oder verweist auf drei Arten von Daten: 1) chemische Daten, 2) klinische Daten und 3) molekularbiologische/ biochemische Daten.

Horticulture Compendium

Das Horticulture Compendium ist eine einzigartige durchsuchbare Zusammenstellung von Wissen über Gartenbaukulturen.

Das Horticulture Compendium ist eine einzigartige, durchsuchbare Zusammenstellung von Wissen über Gartenbaukulturen, einschließlich Obst, Gemüse, Kräuter und Gewürze, sowie Nutzpflanzen. Das Kompendium deckt die wichtigsten Gartenbaukulturen weltweit ab, aber auch weniger bekannte Kulturarten, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die kapitelartigen Artikel zu den Hauptthemen ergänzen detaillierte Datenblätter zu den Kulturen und behandeln Konzepte wie Lebensmittelsicherheit, Ernte und Nachernte. Es werden grundlegende Informationen über relevante Schädlinge gegeben, die diese Kulturpflanzen schädigen können.

Index Nominum

Der Index Nominum ist eine Datenbank für Arzneistoffe, Markennamen, Synonyme, chemische Strukturformeln und therapeutische Stoffklassen, herausgegeben vom Schweizerischen Apothekerverein.

Informationen zu einem Stoff können nach den folgenden Kriterien gesucht werden: Stoffname, Handelsname, therapeutische Gruppe, Hersteller/Länder, Synonyme, Arzneibuchnamen, chemische Bezeichnung, Summenformel, CAS-Nummer und Derivate. Eine Suche über den gesamten Datenbestand (Volltextsuche) ist ebenfalls möglich. Zu jedem Stoffnamen wird die Strukturformel angezeigt. Per Mausklick sind Informationen zu Handelsnamen/Derivate, Hersteller/Länder, Synonyme und Arzneibuchnamen zu einer Substanz bequem und schnell abrufbar. Zu fast allen Herstellern sind die Anschriften der Niederlassungen in den einzelnen Ländern abrufbar.

Zugang über Drugbase.

Inorganic Crystal Structure Database Web (ICSD)

Sammlung der Kristallstrukturen anorganischer Verbindungen.

Die Inorganic Crystal Structure Database enthält vollständige Strukturinformationen anorganischer Verbindungen, einschliesslich Verbindungsname, Molekularformel, kristallographische Symmetriegruppe, Zellparameter, Atomkoordinaten, Temperaturfaktoren und bibliografische Angaben. Quellen sind über 1 400 internationale wissenschaftliche Zeitschriften.

iScienceSearch

Umfassende Suchmaschine für chemische Substanzen und vielen Extrafunktionen.

iScienceSearch ist eine Suchmaschine für Wissenschaftler, die chemische Daten im Web suchen möchten. iScienceSearch löst eine Metasuche in vielen chemischen und pharmazeutischen Datenbanken und Suchmaschinen aus. Möglich sind Suchen nach Struktur, chemischen Namen, Synonymen, CAS-Registry-Number oder Volltext. Dadurch stehen Ihnen Millionen Webseiten mit chemischen Strukturen und Daten zur Verfügung.

Israel Science and Technology Directory

Umfassendes Verzeichnis verschiedenster Datenbanken und Tools für Wissenschaft und Technik; insbesondere die Sammlung für biologische Ressourcen ist ausführlich.

Das Israel Science and Technology Directory ist die nationale Datenbank Israels und führt alle relevanten wissenschaftlichen und technologischen Websites. Die Seite enthält auch Abschnitte über jüdische Wissenschaftler und Studenten in der Diaspora.

IUPAC-NIST Solubility Database

Löslichkeiten von Flüssig-Flüssig-, Fest-Flüssig- und Gas-Flüssig-Systemen.

Die IUPAC-NIST-Datenbank enthält gegenseitige Löslichkeit und Flüssigkeit-Flüssigkeit Gleichgewicht von binären, tertiären und quaternären Systemen. Typische Lösungsmittel und gelöste Substanzen sind Wasser, Meerwasser, schweres Wasser, anorganische Verbindungen und eine Vielzahl organischer Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Säuren, Ester und stickstoffhaltige Verbindungen. Die Löslichkeiten wurden ursprünglich in der International Union for Pure and Applied Chemistry (IUPAC)-NIST Solubility Data Series veröffentlicht.

Japanese Pharmacopoeia

Die Japanische Pharmakopöe ist das offizielle Arzneibuch von Japan.

Es wird von den Pharmaceuticals and Medical Devices Agency unter der Aufsicht des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales veröffentlicht.

Journal Citation Reports

Journal Citation Reports sind die Quelle für die jährlich neu berechneten und veröffentlichten Impact Factors von Zeitschriften und für andere bibliometrischen Daten von Zeitschriften.

Journal Citation Reports (JCR) sind eine umfassende und einzigartige Ressource, die es Ihnen erlaubt, Zeitschriften aus allen Fachgebieten und Ländern zu vergleichen. Die JCR sind die einzige Quelle für den Impact Factor und andere Zitationsdaten aus allen Bereichen der Wissenschaften. Die JCR zeigen Ihnen unter anderem

  • die am häufigsten zitierten Zeitschriften in einem Fachgebiet,
  • die Zeitschriften mit dem höchsten Impact Factor in einem Fachgebiet.

KEGG Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes

Die KEGG-Datenbanken enthalten genomische, chemische und systemisch-funktionelle Informationen der Organismen. KEGG Pathways ist eine Sammlung handgefertigter Stoffwechselwegkarten über molekulare Wechselwirkungen und Reaktionsnetzwerke vieler zellulärer Prozesse.

KEGG ist ein integriertes Datenbankensystem bestehend aus den achtzehn Hauptdatenbanken für das Verständnis der High-Level- und Versorgungsfunktionen der biologischen Systeme, wie der Zelle, des Organismus und des Ökosystems, vor allem grosser molekularer Datenmengen aus der Genomsequenzierung und anderen experimentellen Hochdurchsatz-Technologien. Sie sind grob in System-Informationen, Genomik-Informationen, Chemische Informationen und Gesundheitsinformation eingeteilt.

KnowItAll AnyWare

Web-Interface zur Suche in den Spektraldatenbanken von Wiley.

KnowItAll AnyWare bietet unbegrenzten Zugriff auf über 2 Millionen Spektren organischer und anorganischer Verbindungen. Zu den Suchoptionen gehören chemischer Name, Summenformel, CAS-Registriernummer, Struktur mit Substruktursuche, Peaklisten und andere Eigenschaften. Darüber hinaus können mögliche Kandidatenstrukturen durch das Hochladen von Spektraldaten gesucht werden.

Marinlit

Datenbank mariner Naturstoffe.

MarinLit ist text- und strukturdurchsuchbar, und Abfragen können über eine Reihe von Feldern und Parametern (z. B. Molekularformel, Taxonomie oder Geographie) erstellt werden. Neben umfassenden Informationen über relevante veröffentlichte Artikel und Verbindungen bietet MarinLit Dereplikationswerkzeuge auf der Grundlage von experimentellen und simulierten Daten.

Martindale: the complete drug reference

Klinisch relevante Informationen über Arzneimittel mit globalem Fokus.

Martindale enthält mehr als 7'500 Arzneistoffmonografien und Informationen über Nebenwirkungen, Vorsichtsmassnahmen, Interaktionen, Gebrauch und Anwendung sowie Pharmakokinetik.

Zugang über MedicinesComplete.

Materials Science & Engineering Database

Die umfangreichste Datenbank im Gebiet der Materialwissenschaften mit Quellen, die in interdisziplinären Datenbanken wie z. B. Web of Science or Scopus nicht indexiert sind.

Die Materials Science & Engineering Database umfasst die renommierten Datenbanken METADEX, Copper und Polymer Library und bietet Volltextzugriff auf die Titel aus der ganzen Welt, darunter wissenschaftliche Zeitschriften, Handels- und Industriezeitschriften, Magazine, technische Berichte, Konferenzbeiträge und Patente. Sie enthält bibliografische Angaben zu Literatur über Metallurgie, Keramik, Polymere, Verbundwerkstoffe, Bioingenieurswesen und Biotechnologie, Chemieingenieurswesen, Umwelttechnik, Korrosion und mehr.

MedicinesComplete

MedicinesComplete ist ein Webportal, welches Zugang zu verschiedenen Datenbanken für die Pharmazie ermöglicht.

Das Infozentrum stellt über diese Plattform folgende Datenbanken zur Verfügung:

  • Clarke's Analysis of Drugs and Poisons
  • Martindale: The Complete Drug Reference
  • Pharmaceutical Excipients

Merck Index

Seit über 120 Jahren ist der The Merck Index das Standardwerk für Informationen über Chemikalien, Arzneimittel und Biopharmazeutika.

Er enthält über 11'500 Monographien – einschließlich historischer Daten, die nicht in der Print-Ausgabe enthalten sind. Einfache Suchanfragen können nach verschiedenen Eigenschaften durchgeführt werden, gleichzeitig sind auch komplexe Multi-Parameter-Suchen möglich, sowie die Suche nach chemischen Strukturen.

MeSH Browser

edical Subject Headings (MeSH) sind das Indexierungssystem, welches die Basis für effiziente und effektive Suchen in PubMed bilden. Im MeSH Browser kann man nach den Korrekten Schlagworten (MeSH Terme) suchen, e.g. «Krebs» liefert «Neoplasm».

Jeder Artikel in PubMed wird von einem Experten gelesen und nach einem bestimmten System mit MeSH-Termen indexiert. Mit der Verwendung von MeSH können die Trefferzahlen in PubMed drastisch gesenkt werden. MeSH Terme sind hierarchisch gegliedert und man kann so einfach allgemeiner Ober- oder spezifischere Unterbegriffe finden.

NAKB Nucleic Acid Knowledgebase

Ein Portal mit einer Suchfunktion, Berichten und statistischen Daten für Nukleinsäuren mit experimentellen 3D-Strukturen, ein Nachfolger der Nukleinsäuredatenbank (NDB)

Die Nucleic Acid Knowledgebase (NAKB) ist der Nachfolger der Nucleic Acid Database (NDB). Die NAKB bietet Such-, Berichts-, Statistik-, Atlas- und Visualisierungsseiten für alle Nukleinsäuren, die experimentell bestimmte 3D-Strukturen enthalten, die in der NDB und der PDB gespeichert sind. Für jede Struktur werden Links zu externen Ressourcen bereitgestellt, die die Strukturen und ihre Komplexe annotieren und analysieren.

NCBI Entrez

Entrez ist die Primärliteratursuchoberfläche vom NCBI‘s (National Center for Biotechnology Information), welche die PubMed Datenbank der biomedizinischen Literatur zusammen mit 39 weiteren Literatur- und molekularbiologischen Datenbanken bereit stellt.

Das Entrez-System enthält 40 molekularbiologische und Literaturdatenbanken und viele verschiedene Bioinformatiktools und Software für die Analyse von DNA- und Proteinsequenzen, Strukturen, Genen, Genomen, genetischen Variationen und Genexpressionsdaten. Die Datenbanken werden ständig durch die National Library of Medicine (NLM) aktualisiert und kontrolliert. Die Website enthält ausführliche Tutorials für die meisten Dienste.

Nexis Uni

Nexis Uni bietet Zugang zu Presse-, Wirtschafts-, Finanz- und juristische Informationen.

Nexis Uni (früher LexisNexis) beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu über 17.000 Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen aus aller Welt wie DER SPIEGEL, Die ZEIT, Die Welt, The New York Times oder Le Figaro. Um zu prüfen, ob eine bestimmte Zeitung durchsuchbar ist, wählen Sie oben "Menü" und dann "Alle Quellen" aus. Die Artikel sind nicht im Originallayout der Printausgabe präsentiert, sondern als reine Textfassung. Enthalten sind Brancheninformationen und Industrienachrichten, juristische Informationen zu Fällen, Entscheidungen und Gesetzen, insbesondere für den anglo-amerikanischen Raum, sowie Geschäftsinformationen über mehr als 80 Millionen US- amerikanische und internationale Unternehmen und über 75 Millionen Führungskräfte.

NIST Chemistry WebBook

Frei zugängliche Datenbank mit spektroskopischen, chromatographischen, Löslichkeits- und thermophysikalischen Daten von chemischen Verbindungen.

NIST WebBook enthält chemische und physikalische Daten zu chemischen Verbindungen und Reaktionen. Die Daten stammen aus Datensammlungen, die durch das NIST und andere Instutionen gepflegt werden. Das NIST WebBook enthält u. a. die folgende Daten: thermochemische Daten für organische und kleine anorganische Verbindungen, thermochemische Daten für Reaktionen, IR-Spektren, Massenspektren, Elektronen-/Schwingungsspektren, UV/Vis-Spektren, GC-Retentionsdaten, spektroskopische Konstanten für zweiatomige Verbindungen, Ionisierungsenergien und thermophysikalische Daten für Flüssigkeiten.

NIST Standard Reference Database 46, Version 8.0

Eine Datenbank mit Stabilitätskonstanten von Metallkomplexen, welche nicht mehr weiter unterhalten wird. Sie kann als file heruntergeladen werden und unter Windows 32-bit.

Sie bietet eine umfassende Abdeckung der Interaktionen von organischen und anorganischen Liganden mit Protonen und verschiedenen Metallionen im wässrigen Systemen. Enthalten sind Stabilitätskonstanten, Enthalpien und Entropien von Protonen und Metallionen im Gleichgewicht mit Liganden unter definierte Ionenstärke und Temperatur. Die Datenbank basiert auf dem sechsbändigen Buch "Critical Stability Constants" von Martell und Smith.

Normenportal

Die ETH-Bibliothek ermöglicht Volltextsuche in und den Zugriff auf Normen via normI.

Diese Plattform ermöglicht den Zugriff auf alle an der ETH lizenzierten Normen über einen Kanal. Normen folgender Quellen sind zugänglich: ASTM International, DIN, Electrosuisse, IEEE International, INB / SM / ES / SIA National / SIA International, ISO, VDI und IEC.

Organic Synthesis

Sammlung von nachgeprüften Verfahren für die Synthese von organischen Verbindungen.

Jährlich erweiterte Sammlung detaillierter und verlässlicher Arbeitsvorschriften für die Synthese ausgewählter organischer Verbindungen. Jede der Vorschriften wurde von einem zweiten, unabhängigen Labor getestet/reproduziert und kommentiert.

Pharmaceutical Excipients

Dieses Referenzwerk enthält wichtige Hinweise zu den physikalischen Eigenschaften, der Sicherheit und der potentiellen Toxizität von pharmazeutischen Hilfsstoffen.

Das Handbuch sammelt wichtige Daten über die physikalischen Eigenschaften von Hilfsstoffen wie: Siedepunkt, Schütt- und Stampfgewicht, Tablettierungseigenschaften, Feuchtigkeitsgehalt, Fliesseigenschaften, Schmelzpunkt, Feuchtigkeitsaufnahmeisotherme, Partikelgrösseverteilung, rheologische Eigenschaften, spezifische Oberfläche und Löslichkeit. Für einige der Hilfsstoffe liegen rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahmen, Spektren im nahen Infrarotbereich (NIR), Infrarotspektren (IR) und/oder Ramanspektren vor..

Der Zugang erfolgt über die Plattform MedicinesComplete.

Pharmacopoea Helvetica

Die Pharmacopoea Helvetica (Ph. Helv.) enthält in Ergänzung zur Pharmacopoea Europaea (Ph. Eur.) die in der Schweiz rechtsverbindlichen Qualitätsvorschriften für gebräuchliche und bekannte Arzneimittel, pharmazeutische Hilfsstoffe sowie für einzelne Medizinprodukte.

Die Pharmakopöe wird auf der Basis des Heilmittelgesetzes von Swissmedic herausgegeben. Seit 1.7.2019 stellt nicht mehr die gedruckte Fassung die rechtsverbindliche Form dar, sondern die kostenfreie elektronische Version.

Phase Equilibria Diagrams Online

Die Datenbank enthält alle publizierten NIST/American Ceramic Society Phasengleichgewichtsdiagramme mit Kommentaren. Sie ist auch bekannt als NIST Standard Reference DB 31.

Sie bietet Zugang zu ca. 28'500 kritisch geprüften Phasengleichgewichtsdiagrammen (PED) für eine Bandbreite von anorganischen Materialien wie Oxide, Chalkogenide, Pniktide, Aktinide, Halbleiter und verschiedene Salze. Die Phasendiagramme können interaktiv betrachtet und bearbeitet werden und die PED-Zahlen liegen als pdf-Dateien vor. Sie können Diagramme nach chemischen Systemen (Komponenten, Elemente) oder nach Publikationsdaten (PED-Ziffernummer, Autoren, Erscheinungsjahr) suchen. Bitte folgen Sie den Installationsanweisungen auf der Startseite der Datenbank, um den PED-Editor zu installieren, der zur Digitalisierung von Phasendiagrammen und zur Extraktion von Daten aus diesen benötigt wird.

PRIDE Archive

Die PRIDE PRoteomics IDEntifications (PRIDE)-Archivdatenbank ist ein zentraler, standardkonformer, öffentlicher Datenspeicher für massenspektrometrische Proteomdaten, einschließlich Protein- und Peptididentifikationen und der entsprechenden Expressionswerte, posttranslationalen Modifikationen und unterstützenden Massenspektren (sowohl als Rohdaten als auch als Peaklistendateien).

PRIDE ist ein Kernmitglied des ProteomeXchange (PX)-Konsortiums, das ein standardisiertes Verfahren für die Übermittlung massenspektrometriebasierter Proteomikdaten an öffentlich zugängliche Repositories bietet. Die Datensätze werden über PRIDE an ProteomeXchange übermittelt und von erfahrenen Biokuratoren bearbeitet. Alle öffentlichen PRIDE-Datensätze können auch in ProteomeCentral, dem Portal für alle ProteomeXchange-Datensätze, durchsucht werden.

ProQuest Dissertations & Theses

Die Datenbank ProQuest Dissertation & Theses (PQDT) ist eine kuratierte Sammlung multidisziplinärer Dissertationen und Diplomarbeiten aus der ganzen Welt, die über 5 Millionen Zitate und 3 Millionen Volltextwerke von Tausenden von Universitäten enthält.

Dissertationen sind in vielen Literaturdatenbanken nicht indexiert und deshalb schwierig aufzufinden. Sie können aber besonders wertvoll sein, wenn negative Resultate darin enthalten sind und es deshalb später nie zu einer Publikation in einer Zeitschrift gekommen ist.

PubChem

Frei zugängliche Datenbank chemischer Verbindungen

PubChem liefert Informationen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften, biologischen Aktivitäten, Spektren, Patente, Gesundheits-, Sicherheits- und Toxizitätsdaten von überwiegend kleinen Molekülen, aber auch einigen größeren Molekülen wie Peptiden, Kohlenhydraten, Nukleotiden und Lipiden. Die Datenbank wird vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) der National Library of Medicine, welche Teil des US National Institutes of Health (NIH) ist, verwaltet. PubChem-Datensätze werden von Hunderten von Datenquellen bereitgestellt, darunter Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden, Chemiekalienanbieter, akademische Verlage und andere.

PubMed

PubMed ist eine frei zugängliche bibliografische Literaturdatenbank, die einzelne Artikel aus fast 5'000 medizinrelevanten Zeitschriften nachweist. Ausgewertet werden schwerpunktmässig englischsprachige Zeitschriften, in der Regel ab 1966. Speziell an PubMed ist die MeSH-Klassifizierung, die beim Finden wirklich relevanter Literatur extrem hilfreich ist.

PubMed umfasst derzeit mehr als 28 Millionen Zitate für biomedizinische Literatur aus MEDLINE, Life-Science-Zeitschriften und Online-Büchern. Die Zitate enthalten in der Regel Links zu Volltexten bei PubMed Central oder direkt zum Verlag.

PubPharm

PubPharm ist eine frei zugängliche Suchmaschine für biomedizinische Literatur, die Informationen aus MEDLINE, Zeitschriftenartikeln, Preprints, Dissertationen, Konferenzabstracts, klinischen Studien und Patenten liefert.

PubPharm ermöglicht nicht nur standardmässige Suche mittels Text- oder Struktureingabe, sondern verfügt auch über Funktionen, die es in PubMed oder Embase nicht gibt: Mit Drug Overviews kann eine Netzwerkvisualisierung von Krankheiten, Wirkstoffen und Zielen erstellt werden. Der Narrative Service ermöglicht es Ihnen, danach zu suchen, wie ein Suchbegriff einen anderen beeinflusst. Dieser Einfluss ist eine gerichtete Assoziation wie "induziert", "vermindert", "hemmt", "behandelt" und "interagiert". Ausserdem kann man Platzhalter verwenden, z. B. "Ivermectin behandelt Krankheiten", um alle Krankheiten, die mit Ivermectin behandelt werden können, nach Häufigkeit aufzulisten.

RCSB PDB Protein Data Bank

Die Protein Data Bank (PDB) ist eine Datenbank mit Strukturdatenfür biologische Makromoleküle (hauptsächlich Proteine, aber auch DNA & RNA). Unter PDB 101 finden sich sehr gute Unterrichtsunterlagen.

Die biologischen Strukturdaten wurden üblicherweise durch Kristallstrukturanalyse oder NMR-Spektroskopie gewonnen und sind frei zugänglich über die Websites der Mitgliedsorganisationen (PDBe, PDBj und RCSB). PDB wird überwacht durch Worldwide Protein Data Bank, wwPDB.

Research Collaboratory for Structural Bioinformatics (RCSB) widmet sich der Verbesserung des Verständnisses der Funktion biologischer Systeme durch das Studium der 3D-Struktur der Biomakromoleküle.

Reaxys

Ein webbasiertes Workflow-Tool für die Chemie zum Abrufen von chemischen Verbindungen, Reaktionen, physikalischen/chemischen Eigenschaften und bibliographischen Daten.

Reaxys ist eine Datenbank, die aus umfassend exzerpierten Verbindungen und verwandten Eigenschaften, Reaktions- und Syntheseinformationen sowie bibliographischen Daten besteht, die über eine verwertbare Schnittstelle navigiert und angezeigt werden. Der Kern der Datenbank (Beilstein, Gmelin und weitere) ist ein umfassendes Angebot an chemischer Literatur, einschließlich Zeitschriften, Patenten und Lehrbuchkapiteln. Reaxys enthält mehr als 57 Millionen Reaktionen, 179 Millionen Substanzen und über 500 Millionen experimentelle Datenpunkte.

Römpp

1947 als Nachschlagewerk zur Chemie begründet, ist der RÖMPP heute die umfangreichste und renommierteste Enzyklopädie zur Chemie und den angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache.

RÖMPP enthält rund 64'000 Stichwörter, die durch annähernd 290'000 Querverweise vernetzt sind. Über 23'000 Strukturformeln und Grafiken erleichtern das Verständnis und geben wertvolle Zusatzinformationen. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Inhalte wird durch vordefinierte Standards der naturwissenschaftlichen Redaktion gewährleistet.

RSC Education in Chemistry

Education in Chemistry ist sowohl eine Plattform mit Ressourcen als auch eine Zeitschrift für Chemielehrer und -dozenten, die von der Royal Society of Chemistry herausgegeben wird.

Die Website enthält alle neuen Artikel und Ressourcen ab 2007. Wenn Sie sich mit Ihrem ETH-Email registrieren, erhalten Sie Zugang zu weiteren Inhalten.

Science of Synthesis

Datenbank über Herstellungsmethoden von organischen Verbindungen.

Science of Synthesis ist ein kritisches Nachschlagewerk für präparative Methoden in der organischen und metallorganischen Chemie und beinhaltet die Houben-Weyl Sammlung, welche unter anderem Informationen zur praktischen Laborarbeit enthält. Nach einem intuitiven hierarchischen System angeordnet, orientiert sich Science of Synthesis an der jeweiligen Verbindung oder funktionellen Gruppe, die synthetisiert werden soll. Dieses strukturmotivbasierte Klassifikationssystem hilft Chemikern dabei, schnell und einfach eine Lösung für ihr Syntheseproblem zu finden. Es gibt regelmässig Spezialausgaben zu bestimmten Themen wie Flow-Chemie, Biokatalyse, stereoselektiver Synthese oder Photochemie.

SciFinder

SciFinder ist das Websuchwerkzeug für die Chemical Abstracts-Datenbanken und die MEDLINE-Datenbank der National Library of Medicine (NLM).

Die Chemical Abstracts Datenbanken sind die wichtigsten Datenbanken der Chemie und verwandter Wissenschaften. Sie können nach Literaturhinweisen wie Patenten, Substanzen, Reaktionen, Chemikalienlieferanten und Biosequenzen suchen.

Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über die Benutzer-Authentifizierung der ETH Zürich (nethz/Shibboleth) mit diesem Link. Nutzenden, welche bereits vor dem 25.3.2024 für ein SciFinder-Konto registriert waren, wird beim erstmaligen Zugriff über SSO ein automatisches Matching mit ihrem bestehenden Account vorgeschlagen.  Der Zugang ist auf die Domain ethz.ch beschränkt. Von außerhalb der ETH können Sie SciFinder nach dem Aufbau einer VPN-Verbindung nutzen.

 

Scopus

Die weltweit grösste Abstrakt-und Zitationsdatenbank peer-reviewter Publikationen. Finden Sie fast jede Zeitschrift, Publikation oder Autor und richten Sie Alerts aller Art ein (Stichworte, neue Zitate für einen Schlüsselartikel, Autor, etc.).

Scopus bietet den umfassendsten Überblick über die Forschungsergebnisse in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften. Scopus erfasst mehr als 25'100 peer-reviewte Zeitschriften aus über 7'000 Verlagen, über 580 Buchserien, sowie über 9 Millionen Konferenzbeiträge. Insgesamt sind über 77 Millionen Datensätze vorhanden, darunter über 71 Millionen Datensätze bis zurück zum Jahr 1969, die vollständig die Referenzen enthalten.

Verschiedenste Tools erlauben es Ihnen, Forschungsergebnisse zu Analysieren, zu visualisieren und zu verfolgen.

Spectral Database for Organic Compounds (SDBS)

Frei zugängliche Spektraldatenbank organischer Verbindungen.

SDBS umfasst sechs verschiedene Arten von Spektren: Elektronenstoß-Massenspektren (EI-MS), Fourier-Transformations-Infrarotspektren (FT-IR), 1H-Kernspinresonanzspektren (NMR), 13C-NMR-Spektren, Laser-Raman-Spektren und Elektronenspinresonanzspektren (ESR). Die Einträge enthalten grafische Strukturen und Spektren, die in vielen Fällen Peak-Zuordnungen enthalten. Verbindungen können nach Name, Summenformel, Molekulargewicht, CAS-Registernummer, Anzahl der Atome/Elemente und Spektraldaten durchsucht werden.

Die meisten Spektren wurden am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Japan gemessen.

Springer Nature Experiments

Dieses Volltextsuchportal für vier SpringerNature Zeitschriften durchsucht nicht nur Abstracts und findet deshalb auch mit sehr spezifischen experimentellen Schlüsselwörtern wie Experimenttyp, Zelllinien, Medien, Induktoren oder Vektoren die richtige Literatur.

Die erzielten Treffer können nach Relevanz, Datum, Zitaten oder „Trends“ sortiert werden. Zusätzlich kann die Liste durch Filter wie Techniken (z.B. Luciferase-Reporter-Assay), Modellsysteme (z.B. HCT 116 oder HEK293T) oder Video, aber auch durch die üblichen Filter wie Jahres-, Quellen- und Artikelkategorien weiter eingeschränkt werden. Die zugrundeliegenden Informationen stammen aus vier Zeitschriften: NatureMethods, Nature Protocols, SpringerProtocols und Protcol Exchange.

SpringerMaterials

Die weltweit größte Datenbank für physikalische und chemische Daten in den Bereichen Physik, physikalische und anorganische Chemie, Materialwissenschaften und Ingenieurwesen.

SpringerMaterials ist eine Quelle für physikalisch-chemische Eigenschaften von anorganischen und organischen Verbindungen und deren Mischungen, Elementen, Legierungen, Keramiken, Polymeren, Kunststoffen und Halbleitern. Sie besteht aus sechs Hauptteilen: Landolt-Börnstein Serie, Linus-Pauling Akten, Adsorptionsdatenbank, Polymer Thermodynamik Datenbank, Thermophysikalische Eigenschaften Datenbank und MSI Datenbank mit einer Reihe von erweiterten Funktionen zur Visualisierung und Analyse von Daten namens "SpringerMaterials Interactive".

TAIR The Arabidopsis Information System

TAIR liefert alle bekannten Informationen zur Genetik und Molekularbiologie der Modellpflanze Arabidopsis thaliana.

The Arabidopsis Information Resource (TAIR) pflegt eine Datenbank für genetische und molekularbiologische Daten der höheren Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Es sind Daten verfügbar zur vollständigen Genomsequenez mit Genstrukturen, Genproduktinformationen, Genexpression, DNA und Samenbestände, Genomkarten, genetische und physikalische Marker, Publikationen und Informationen über die Arabidopsis-Forschungsgemeinschaft. Daten zu Genproduktfunktionen werden wöchentlich gemäss neuesten Publikationen und eingereichten Forschungsdaten aktualisiert. TAIR bietet direkte Verlinkungen zu weiteren Arabidopsis- Datenquellen.

The Human Protein Atlas

Der Human Protein Atlas (HPA) ist die umfangreichste Sammlung von Humanen Proteomikdaten, welche der Wissenschaft zur Verfügung steht.

HPA sammelt Millionen von Datensätze von verschiedensten -omic Technologien, z.B. aus der massenspektrometrischen Proteomik, der Transkriptomik und der Systembiologie, über exprimierte menschliche Proteine in Zellen, Geweben und Organen.

Toxinfo

Datenbanken zu Toxikologie, gefährlichen chemischen Substanzen, Umweltgesundheit und Freisetzung von Giften.

ToxInfo ermöglicht die Suche nach Informationen zu Chemikalien und Arzneistoffen, Krankheiten und Umwelt, Umweltgesundheit, Arbeitssicherheit und Gesundheit, Vergiftungen, Risikoanalyse und Bestimmungen und Toxikologie zur Verfügung. ToxInfo bietet links zu PubMed und zu weiteren Quellen toxikologischer Informationen an.

UCSC Genome Browser

Der UCSC Genome Browser ist eine interaktive Website, die Zugang zu den Genomsequenzen vieler Wirbeltiere bzw. wirbelloser Tierarten und wichtiger Modellorganismen sowie eine grosse Sammlung von aligned annotations bietet. Die webbasierte Open-Source-Tool-Suite kann heruntergeladen werden und bietet eine für den Benutzer optimierte grafische Benutzeroberfläche zur schnellen Visualisierung, Untersuchung und Abfrage der Daten auf vielen Ebenen.

Der UCSC-Browser kann jede beliebige Sequenz unabhängig von ihrer Größe anzeigen, von einem einzelnen Nukleotid bis hin zu einem ganzen Chromosom mit vollständigen Annotationsspuren, und ermöglicht eine sehr bequeme Drag-and-Zoom-Funktion zur Untersuchung jeder beliebigen Region von Interesse. Die UCSC Genome Bioinformatics Website enthält die Datenbank, Browsing-Tools, Datensätze und eine umfangreiche Dokumentation.

Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry

Das führende Nachschlagewerk für industrielle Chemie.

Dieses aktuelle Nachschlagewerk enthält wissenschaftliche und technische Informationen aus allen Bereichen der industriellen Chemie. Die Themenbereiche umfassen: Anorganische und organische Chemikalien, fortgeschrittene Werkstoffe, Pharmazeutika, Polymere und Kunststoffe, Metalle und Legierungen, Biotechnologie und biotechnologische Produkte, Lebensmittelchemie, Verfahrenstechnik, Analytische Methoden, Umweltschutz, und vieles mehr. Es enthält über 1 000 Übersichtsartikel, geschrieben von etwa 3 000 Autoren. Mit mehr als 16 Millionen Wörtern, fast 15.000 Tabellen, 25 000 Abbildungen und unzähligen Literaturquellen und Querverweise bietet es eine Fülle von umfassenden und gut strukturierten Informationen über alle Facetten der industriellen Chemie.

UniProtKB

Frei zugängliche und sehr nützliche Datenbank für alle, die mit Proteinen arbeiten.

UniprotKB ist eine frei zugängliche Datenbank, die Sequenzen und funktionelle Informationen für die meisten der bisher untersuchten Proteine enthält. Es vereint die beiden gebräuchlichsten Datenbanken Swiss-Prot und TrEMBL. Swiss-Prot enthält mehr als 500'000 geprüfte und manuell kommentierte Einträge, die Informationen über die Proteinsequenz, Struktur, natürliche Varianten, posttranslationale Modifikationen, zelluläre Lokalisierung, Funktionalität und vieles mehr enthalten. Die Informationen werden aus der Literatur entnommen und regelmäßig aktualisiert. TrEMBL hingegen enthält mehr als 100 Millionen Einträge, die nicht überprüft und automatisch aktualisiert werden.

US Pharmacopoeia

Die United States Pharmacopeia (USP) ist das offizielle Arzneibuch der USA, welches gemeinsam mit der National Formulary als USP-NF veröffentlicht wird.

Die United States Pharmacopeial Convention (auch als USP bezeichnet) ist eine Non-Profit-Organisation, die die Marken-und Urheberrechte an den USP-NF besitzt und diese jedes Jahr publiziert. Sowohl verschreibungspflichtige wie auch OTC-Medikamente und andere medizinische Produkte, die in den USA verkauft werden, müssen den Standards der USP-NF folgen. Die USP setzt ausserdem auch Standards für Lebensmittelzutaten und Nahrungsergänzungsmittel.

Zugangsdaten erhalten Sie von Dr. Maria Pechlaner.

USPTO

Patentdatenbank des United States Patent and Trademark Office mit Volltexten

Das USPTO enthält die Volltext für Patente von 1976 bis in die Gegenwart und PDF-Bilder für alle Patente von 1790 bis zur Gegenwart.

Web of Science

Umfassende Plattform für verschiedene bibliographische und Zitationsdatenbanken.

Web of Knowledge ist eine Plattform, die sowohl Zugang zu bibliografischen Daten wie auch Werkzeuge für die Analyse der enthaltenen Informationen bereitstellt. Die Plattform umfasst mehrere Datenbanken, die gleichzeitig durchsucht werden können, z.B. das Web of Science, BIOSIS, CABI, Current Contents, Derwent Innovation, Daten Citation Index, FSTA, Inspec, Zoological Record und Journal Citation Reports. Die Plattform hiess früher Web of Knowledge.

WikiPathways

WikiPathways ist eine Wiki-basierte open-source Datenbank, welche genomische, chemische und systemisch-funktionelle Informationen über molekulare Wechselwirkungen und Reaktionsnetzwerke zahlreicher biologischer Prozesse. Ähnlich der KEGG-Datenbank stellet WikiPathways eine Stoffwechselkarte zur Verfügung.

WikiPathways unterstützt viele interaktive Funktionen, welche es dem Nutzer erlauben die Informationen optimal zu nutzen, z.B. sind Gene, Proteine, Stoffwechselwege und -produkte mit den entsprechenden Wikipedia-Artikeln verknüpft.