Auswahl Neuerwerbungen März 2023
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Egal ob Sie swisscovery noch nie genutzt haben oder Tipps zur fortgeschrittenen Nutzung suchen – bei unserem Kurs sind Sie richtig.
Veröffentlicht am: |
---|
Ab 14. März 2023 gibt es wieder drei Wochen Coffee Lectures mit einem Mix aus verschiedenen Themen. Die 28. Serie findet live vor Ort statt, wird aber auch via Zoom übertragen.
Veröffentlicht am: |
---|
Die Schliessfachvermietung im Aussenbereich der Bibliothek beginnt am Montag, 20. Februar 2023 um 8:00 Uhr für die Dauer des Semester.
Veröffentlicht am: |
---|
Möchten Sie bei Ihrer Forschungs- oder Masterarbeit viel Zeit sparen? Das Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie bietet eine Palette nützlicher Crashkurse zur wissenschaftlichen Informationsbeschaffung und -visualisierung an. Von textbasierter Literatursuche mit Scopus, Visualisierung mit PyMOL oder ChemDraw, bis hin zur effektiven Nutzung von PubMed. Auch für Sie ist etwas dabei!
Veröffentlicht am: |
---|
Erstmals in diesem Frühjahrssemester wird von Dr. Gina Cannarozzi die Vorlesung Scientific Writing for Life Sciences and Chemistry (1 ECTS) angeboten, die sich an Doktorierende und Masterstudierende der Biowissenschaften, der Chemie und der Pharmazie richtet.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
KNIME ist ein kostenlosen Open-Source-Tool, mit dem Sie automatisierte Datenworkflows erstellen können. Der Workshop am 12.1.2023 gibt eine Einführung in KNIME und zeigt Ihnen, anhand praktischer Beispiele, wie Sie KNIME nutzen können.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Nächste Woche Mittwoch, 7. Dezember 2022, von 16:00-17:00 Uhr findet ein Webinar von IQVIA-Expertinnen exklusiv für die ETH Zürich statt. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie die leistungsstarken NLP-APIs von IQVIA in Ihren eigenen Arbeitsabläufen nutzen können. Keine NLP-Erfahrung erforderlich!
Veröffentlicht am: |
---|
Auch dieses Jahr gibt es in der Adventszeit wieder einen Weihnachtsbaum in der Lese-Lounge.
Veröffentlicht am: |
---|
Weitere 30 Schliessfächer stehen Ihnen zur Verfügung und können gemietet werden.
Veröffentlicht am: |
---|
Die Reservation ist nur für Angehörige der Departemente D-CHAB, D-BIOL und D-MATL möglich und bezieht sich auf den Zeitraum vom 3. Januar bis 17. Februar 2023.
Veröffentlicht am: |
---|
Ab sofort können Sie einfacher bestellen und erhalten eine verbesserte Übersicht bei den Ausleihen.
Veröffentlicht am: |
---|
Sie sind im ersten Semester und haben zum Semesterbeginn kein kostenloses Erstsemster-Survival-Kit erhalten? Am Infodesk sind Restbestände erhältlich.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen in SciFindern im Webinar, das speziell für die ETH Zürich organisiert wird.
Veröffentlicht am: |
---|
Wegen eines System-Updates können am Wochenende vom 12. und 13. November keine Medienbestellungen über swisscovery vorgenommen werden. Bitte planen Sie Ihre Bestellungen frühzeitig.
Veröffentlicht am: |
---|
Am Infodesk werden derzeit Bücher mit Beteiligung der diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless vorgestellt.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Ab 22. November 2022 gibt es wieder drei Wochen Coffee Lectures mit einem Mix aus verschiedenen Themen. Die 27. Serie findet wieder live vor Ort statt, wird aber auch via Zoom übertragen.
Veröffentlicht am: |
---|
Sowohl im Studium als auch später im Beruf trägt die Fähigkeit, Ideen klar und prägnant auszudrücken, zum Erfolg bei. Darum bietet das Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie ab 21. September 2022 wieder jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr im Raum HCI G2 das offene Scientific Writing Lab an.
Veröffentlicht am: |
---|
Die aktualisierte Infobroschüre für 2022/2023 ist online und gedruckt in deutscher und englischer Sprache am Infodesk erhältlich.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Auswahl der Neuerwerbungen für die vier Fachgebiete Chemistry & Pharmacy, Life Sciences, Bridging Scientific Disciplines sowie Popular Science & Lifelong Learning finden Sie wieder online.
Veröffentlicht am: |
---|
Die Schliessfachvermietung für das Semester beginnt am Montag, den 19. September ab 8 Uhr.
Veröffentlicht am: |
---|
Möchten Sie bei Ihrer Forschungs- oder Masterarbeit viel Zeit sparen? Das Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie bietet drei nützliche Crashkurse zur wissenschaftlichen Informationsbeschaffung an.
Veröffentlicht am: |
---|
Öffnungszeiten 7.6.2022–18.9.2022
Veröffentlicht am: |
---|
Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Infozentrum am Montag, den 1. August 2022 wegen des Nationalfeiertags geschlossen ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Veröffentlicht am: |
---|
Medien aus dem Bestand des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie können neu für bis zu 6 × 28 Tage entliehen werden.
Veröffentlicht am: |
---|
Eine Ausstellung am Eingang zum Informationszentrum befasst sich mit dem Beitrag von Nobelpreisträger Richard E. Ernst zur Entwicklung der NMR-Spektroskopie.
Veröffentlicht am: |
---|