Wissensmanagement

Dienstleistungen

Bei der Vielzahl von wissenschaftlichen Informationen, die Ihnen an der ETH Zürich zur Verfügung stehen, ist ein effektives Wissensmanagement unerlässlich.

Literaturverwaltungssysteme

Literaturverwaltungssysteme unterstützen die Aufbereitung der gefundenen Literatur bei der Erstellung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Vor allem bei umfangreicheren und sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden wissenschaftlichen Arbeiten ist die Arbeit mit einem Literaturverwaltungssystem unabdingbar.

Der Funktionsumfang von Literaturverwaltungsprogrammen wächst jedoch bei vielen Produkten mittlerweile über die reine Recherche und Verwaltung von Literaturangaben hinaus. So ist es beispielsweise möglich, Zitate, Kommentare und eigene Gedanken zu speichern und für die Verwendung in Publikationen zu ordnen. Papers und Mendeley sind dabei die Literaturverwaltungssysteme, die am weitesten über die Funktion eines Literaturverwaltungssystems hinausgehen.

An der ETH Zürich stehen folgende Literaturverwaltungssysteme zur Verfügung:

  • Endnote
  • Citavi
  • Mendeley
  • Papers

Die ETH-Bibliothek bietet regelmässig Schulungen zu verschiedenen Literaturverwaltungssystemen an, auch die Veranstaltung "Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich", die Ihnen helfen soll, das Literaturverwaltungsprogramm zu finden, welches Ihre Anforderungen erfüllt. Zusätzlich stellt die ETH-Bibliothek ein regelmässig überarbeitetes Übersichtsdokument zur Verfügung. 

Dokumentenmanagementsysteme

SharePoint ist eine Kollaborationsplattform, welche für alle Organisationseinheiten der ETH Zürich verfügbar ist. SharePoint ermöglicht es, Dokumente zu speichern und gemeinsam zu erstellen, Teammitgliedern Aufgaben zuzuweisen, Kalender zu verwenden und Inhalte zu suchen. Es gibt darüber hinaus auch einige soziale Funktionen wie das Verbinden mit Kolleginnen und Kollegen, Präsentieren des Benutzerprofils, Newsfeeds und Blogs. SharePoint wird von den Informatikdiensten der ETH Zürich zur Verfügung gestellt.

Wikis und Blogs

Wikis und Blogs sind gute Möglichkeiten, Informationen und Wissen von Gruppen zu organisieren und innerhalb der Gruppe verfügbar zu machen. Die Informatikdienste der ETH Zürich bieten allen ETH-Angehörigen und -Organisationseinheiten die Möglichkeit an, bis zu fünf Blogs im Bereich Lehre, Forschung oder Themen ihrer Arbeitswelt zu führen.

Auch das Infozentrum organisiert interne Wissensprozesse über die von den Informatikdiensten zur Verfügung gestellte WordPress-Software. Wir tauschen gerne unsere Erfahrungen mit Ihnen aus. Kontaktieren Sie Dr. Oliver Renn.

Elektronische Laborjournale

Das Laborjournal wird in der Industrie fast ausschliesslich elektronisch geführt. Ein computergestütztes Laborjournal, oder auch elektronisches Laborbuch (ELN), bietet wesentliche Vorteile: Ablese- und Schreibfehler werden vermieden, eine Suchfunktion ermöglicht die schnelle Suche nach Experimenten, Ergebnissen usw., und eine sichere Ablage mit elektronischer Signatur ist möglich. Die Daten der Versuche können leicht visualisiert werden. Ausserdem ist es möglich, Informationen aus lizenzierten Datenbanken über Schnittstellen einzubinden. Neben dem an der ETH Zürich entwickelten openBIS ELN werden auch andere schon am Departement eingesetzt, wir beraten Sie gerne zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Bei Interesse kontaktieren Sie Dr. Oliver Renn.

Nützlicher Link:openBIS ELN
Kontakt:Dr. Oliver Renn